Psychosomatik in der TCM traditionelle chinesische Medizin
Video > Traditionelle Chinesische Medizin TCM
Psychosomatik in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Psychosomatik eine zentrale Rolle, da Körper und Geist als untrennbare Einheit betrachtet werden. Emotionale Zustände und psychische Belastungen wirken sich direkt auf den körperlichen Zustand aus – und umgekehrt.
Diese enge Verbindung ist ein grundlegender Bestandteil der TCM-Philosophie: Wahre Heilung geschieht auf allen Ebenen – körperlich, emotional und geistig. Das Ziel ist nicht nur die Behandlung einzelner Symptome, sondern die Wiederherstellung eines harmonischen inneren Gleichgewichts.
Der Körper wird in der TCM nicht als getrenntes System verstanden, sondern als dynamisches Zusammenspiel von Qi (Lebensenergie), Blut, Yin und Yang sowie den Funktionen der inneren Organe. Diese Elemente stehen in ständigem Austausch mit unseren Emotionen und mentalen Zuständen.
Jedes der fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – ist bestimmten Organen und Gefühlen zugeordnet:
Gerät eines dieser Elemente durch emotionale Belastung aus dem Gleichgewicht, kann dies zu energetischen Blockaden führen – mit Auswirkungen auf Körperfunktionen, Immunabwehr und Stoffwechsel. Umgekehrt kann die gezielte Behandlung über Akupunktur, Kräuter oder Ernährung auch emotionale Entlastung schaffen.
Zum nächsten Video mit dem Thema Reizdarm